Aktualisiert am 05.02.2021 in Essen & Trinken, Fotos: Kathrin Koschitzki
Schritt 5: Das fertige Gericht mit verschiedenen Salaten oder Suppe anrichten.
Beim letzten Skitag hatte ich mir fest vorgenommen, bei der Einkehr in der Hütte mal etwas anderes zu essen. Schlussendlich bin ich doch wieder beim Klassiker gelandet: An Kaspressknödeln komme ich einfach nicht vorbei. Die schwierigste Entscheidung ist immer nur, ob ich sie mit Suppe oder Salat möchte. Dieses Mal habe ich mich für die wärmende Suppe entschieden, beim nächsten Mal wird’s dann wieder der Salat. Oder vielleicht doch mal ein ganz neues Gericht … Passend zu dieser Anekdote von meinem letzten Wochenende verrate ich diesen Monat ein Rezept für Kaspressknödel. Im Video zeige ich euch die Zubereitung Schritt für Schritt, das genaue Rezept findet ihr darunter. Guten Appetit!
Schwierigkeit: mittel
Zubereitungszeit: 45 min
Portionen: 4
Zutaten
300 g Knödelbrot
150 g würziger Bergkäse
1 Zwiebel
100 g Butter
100 ml Milch
4 Eier
Salz
Pfeffer
Majoran
1/2 Bund fein geschnittene Petersilie
Kaspressknödel: Zutaten
Zubereitung
Die Zwiebel fein schneiden und mit Butter anschwitzen. Das Knödelbrot und den geriebenen Käse vermischen. Anschließend die Zwiebel, Milch, Eier und Gewürze dazugeben und alles gut vermischen. Aus der Masse Knödel formen und diese flach drücken.
Die Knödel in einer Pfanne beidseitig goldgelb braten und mit verschiedenen Salaten oder einer Suppe servieren.
Schritt 1: Das Knödelbrot mit Käse, Zwiebel, Milch, Eier und Gewürze in eine große Schüssel geben.
Schritt 2: Zutaten gut vermischen.
Schritt 3: Aus der Masse Knödel formen und diese flach drücken.
Schritt 4: Die Knödel in einer Pfanne goldgelb anbraten.
Schritt 5: Das fertige Gericht mit verschiedenen Salaten oder Suppe anrichten.
Dieses Rezept hat uns Sieglinde Haid von der Untermarkter Alm in Hoch-Imst freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Große Städte, helle Lichter: In Großstädten fühlt sich Ines Mayerl wohl. Trotzdem kommt sie immer wieder gerne nach Hause – um eine Auszeit am Berg zu genießen, in Innsbruck neue Cafés zu entdecken und die Pisten zu erobern.
Eine Vorweihnachtszeit ohne Christkindlmarkt ist ein bisschen wie Kaiserschmarrn ohne Staubzucker. Wir stellen euch unsere Lieblingsspeisen vor, die zu einem Tiroler Weihnachts- und Christkindlmärkten einfach dazugehören.
Ich liebe Erdbeeren so sehr, dass ich sie das ganze Jahr über essen könnte. Zwar gibt es sie meist schon ab Februar in den Supermärkten, aber wer schon mal sonnengewärmte und richtig reife Erdbeeren direkt von der Pflanze gekostet hat, versteht, warum ich sie lieber nicht als Importware kaufe. Damit ich aber trotzdem nicht auf mein Lieblingsobst verzichten muss, steht mindestens einmal im Jahr ein Besuch im Erdbeerland an, wo ich mich für das ganze Jahr eindecke. (Wie ich die Erdbeeren haltbar mache, erzähle ich Euch am Ende des Artikels.)
Fleischlos glücklich – unser Veggie-Guide durch Tirol
10 Min Lesezeit
Vegetarier, Flexitarier – oder einfach Lust, auf mehr Abwechslung in der Speisenfolge? In Tirol steht fleischlose Küche nicht unbedingt für Verzicht, sondern für eine Erweiterung des kulinarischen Erfahrungshorizontes. Im Restaurant im Tal, in der Hütte auf dem Berg oder in der Unterkunft lassen sich immer öfter Gerichte entdecken, deren Klasse auf vegetarischen Zutaten aus der Region, überraschenden Kombinationen und Rezepturen beruht.
Der Gastgarten, in dem man die Seele baumeln lassen kann, das Haus mit viel Geschichte und zwei Wirtinnen, denen Energie und Ideen nicht ausgehen – das und noch viel mehr macht den Unterwirt in Ebbs nahe Kufstein aus. Wer hier eintritt, erfreut sich an vielen kleinen Details, an guten Gerüchen und Geschmäckern, an Einfachheit und verfeinertem Genuss.
Von Bockbier bis Pale Ale: Die Biervielfalt in Tirol blüht auf. Kleine Brauereien mit neuen Konzepten schießen aus dem Boden und auch die Traditionsbetriebe haben wahre Delikatessen im Braukessel. Unsere trinkfeste Hobby-Jury hat sich in einem unsystematischen Biertasting durch die Tiroler Bierlandschaft gekostet. Prost!
Draußen ist es kalt, in der Küche des Bauernhauses heimelig warm. Der Duft von frisch gebackenen Keksen erinnert mich an meine Kindheit und an das Schnabulieren erster Stücke direkt vom Blech. Vorfreude auf die Weihnachtszeit kommt auf und ich bekomme Lust, selber Kekse zu backen. Die Bäuerin und leidenschaftliche Keksebäckerin Karoline Schapfl zeigt mir in ihrer Küche in Lans, wie es ganz einfach gelingt.
Als kleines Mädchen war mein Papa für mich jemand, der einfach alles konnte. Dazu gehörte auch die Zubereitung eines ganz bestimmten traditionellen Tiroler Gerichts. Der Duft von gebackenen Kiachln und dampfendem Sauerkraut - die ganze Familie, eng zusammengerückt am Küchentisch in Vorfreude auf diesen kulinarischen Genuss - all das ist mir noch gut in Erinnerung. Jetzt wurde es Zeit für mich, zu lernen, wie man diese Köstlichkeit so lecker hinbekommt. Und von wem sollte man das besser lernen als von einem Meister selbst? Was beim Kochen generell gilt: Wer nicht mit Liebe kocht, bereitet nur zu. Und das geht bei Germteigkiachl gar nicht :-)
Früher hat meine Mama immer gesagt, dass ich morgens etwas Gescheites essen soll, damit ich Energie für den Tag habe. Damals fiel es mir schwer, heute liebe ich es dafür umso mehr.
Rote-Beete-Knödel: die ungewöhnliche Alternative zu Spinatknödel. Das Rezept
2 Min Lesezeit
Seit neuestem steht wöchentlich eine Kiste mit frischen Bio-Gemüse aus der Region vor unserer Tür. Ist super, schmeckt super, aber ganz ehrlich: da sind so viele Sorten Gemüse dabei, die ich kaum kenne und bestimmt noch nie verkocht habe, dass ich mich an manchen Tagen wahrlich herausgefordert fühle. Und was soll ich nur mit diesen ganzen Rohnen (= Rote Rüben bzw. Rote Beete) machen?
Den besten Apfelstrudel macht eindeutig meine Oma. Ich kann mich noch gut erinnern, wie wir als Kinder immer ganz ungeduldig durch das Ofenfenster geschaut haben, ob der Strudel endlich fertig ist. Die ganze Küche hat schließlich schon nach Äpfeln und Zimt geduftet. Ich habe Reinhard Hacker von der Café-Konditorei Hacker in Rattenberg gebeten, dass er uns sein Rezept für einen Apfelstrudel verrät. Versprochen: Sein Apfelstrudel kommt sehr nah an den von meiner Oma heran.