digital.tirol’s cover photo
digital.tirol

digital.tirol

Business Consulting and Services

Innsbruck, Tyrol 772 followers

Gemeinsam die Chancen der Digitalisierung ergreifen

About us

Auf Initiative des Landes Tirol und koordiniert von der Standortagentur Tirol wirkt die Initiative digital.tirol mit, Digitalisierung in Tirol optimal umzusetzen. Dazu zeigt sie auf, welche Services und Unterstützungen dazu genutzt werden können. digital.tirol ist ein umfassendes ExpertInnen-Netzwerk, bestehend aus der Standortagentur Tirol, der Industriellenvereinigung Tirol, der Lebensraum Tirol Holding, der Wirtschaftskammer Tirol sowie dem Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT). Mithilfe gemeinsamer Projekte treibt digital.tirol die digitale Entwicklung in Tirol voran. Das gemeinsame Ziel lautet, die Chancen der Digitalisierung in allen Lebensbereichen nutzbar zu machen - für Jugendliche und Erwachsene, ArbeitnehmerInnen, Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen.

Website
https://www.digital.tirol/
Industry
Business Consulting and Services
Company size
11-50 employees
Headquarters
Innsbruck, Tyrol
Founded
2017
Specialties
Digitalisierung and resiliente Produktion

Updates

  • 🔍 Was kann Vision AI – und was bringt sie der Industrie wirklich? Vision AI erkennt Muster, prüft Qualität, identifiziert Fehler – in Echtzeit. Kameras werden zu intelligenten Augen, die Produktionsprozesse smarter und sicherer machen. So lassen sich z. B. Oberflächenfehler, Verunreinigungen oder Positionierungsfehler zuverlässig erkennen – auch bei komplexen Produkten. Wie hilft das Ihrem Unternehmen? ✅ Reduzierter Ausschuss: Abweichungen und Fehler werden frühzeitig erkannt – selbst bei minimalen Unterschieden. ✅ Stabile Produktqualität: Kritische Merkmale lassen sich zuverlässig, reproduzierbar und mit hoher Präzision prüfen. ✅ Höhere Prozesseffizienz: Durch die Verbindung von KI und regelbasierter Analyse werden Abläufe beschleunigt, Ressourcen gezielter eingesetzt und Daten effizienter verarbeitet. © Adobe Stock /miss irine

    • eine Lupe mit einer Person darauf
  • 🚀 Save the Date: TechDays 2025 – Gemeinsam zur Zukunftstechnologie! Am 16. Juli organisieren digital.tirol, die Cluster IT und Mechatronik Tirol und kreativland.tirol eine Inspirationsreise nach München zu den renommierten TechDays von Bayern Innovativ. 🎯 Für wen? Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen, die an den Schnittstellen von Technologie, Wirtschaft und Innovation arbeiten. Ein Tag voller praxisnaher Einblicke und persönlicher Begegnungen sowie die spannende Vernetzung mit Bayern Innovativ wartet auf Sie! Thematische Schwerpunkte: ▪️Digitale Souveränität ▪️Produktion der Zukunft ▪️Cybersecurity ▪️Künstliche Intelligenz 👉 Jetzt anmelden & Platz sichern (beschränkte Teilnehmerzahl, es gilt „first-come-first-served"): https://lnkd.in/ee8bJsJz © Standortagentur Tirol

    • eine Person, die auf einem Laptop tippt
  • Chronoworking – Arbeiten im Einklang mit der inneren Uhr 🕒 Warum arbeiten, wenn der Kopf müde ist? Chronoworking passt die Arbeitszeiten an den natürlichen Biorhythmus der Mitarbeitenden an. Frühaufsteher starten konzentriert in den Tag, während kreative Nachteulen abends zur Höchstform auflaufen. Vorteile für Unternehmen: ✔️ Weniger Stress: Mitarbeitende arbeiten in ihren produktivsten Phasen – das senkt Druck und mentale Belastung ✔️ Höhere Motivation: Wer selbstbestimmt arbeiten darf, ist engagierter und fühlt sich wertgeschätzt. ✔️ Bessere Ergebnisse: Höhe Konzentration, Kreativität und Effizienz führen zu besserem Output. .. und das ganz ohne zusätzliche Kosten! 🚀 📣 Frage an die Community: Könnten Sie sich so ein Modell für Ihren Arbeitsalltag vorstellen? Oder setzen Sie es vielleicht sogar schon um?

    • Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Computern.
  • Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Medizin! Das wurde bei der gestrigen Veranstaltung in der Standortagentur Tirol deutlich. Von der Diagnostik über personalisierte Therapieansätze bis hin zur klinischen Entscheidungsunterstützung kann die KI vielfältig eingesetzt werden bietet dabei einige Vorteile. 💡 Doch welche Herausforderungen ergeben sich für Forschungseinrichtungen und Unternehmen? Beim gestrigen Workshop konnten die Teilnehmer:innen mit Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft Herausforderungen analysieren und gezielt neue Themenfelder erschließen. Roberto Viviani, Institut für Psychologie der Universität Innsbruck, Nilaykumar Patel MSc, MBA, @en.co.tec Schmid KG | contextflow GmbH und Thomas Pellizzari, akedis Innovations GmbH führten mit kurzen Impulsvorträgen in die Themenfelder ein. Vielen Dank für die spannenden Einblicke! Eine Kooperationsveranstaltung von digital.tirol, dem Cluster Life Sciences Tirol der Standortagentur Tirol und dem Digital Science Center der Universität Innsbruck. V.l. Carina König genannt Kersting | Roman Seyyed | Barbara Feneberg | Roberto Viviani | Nilaykumar Patel MSc, MBA | Thomas Pellizzari | Roland Fuchs

    • eine Gruppe von Menschen steht vor einem Bildschirm
  • „𝗞𝗜 𝗲𝗿𝘀𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 – 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗼𝗵𝗻𝗲 𝗞𝗜-𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗲𝘀 𝗸ü𝗻𝗳𝘁𝗶𝗴 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗿 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻.“ Daten, Automatisierung und neue Technologien verändern unsere Arbeitswelt – schneller, als viele denken. Das eigentliche Problem ist dabei selten die Technik. Es sind die fehlenden Fähigkeiten. Genau hier setzen wir mit digital.tirol an. Wir unterstützen Unternehmen und Fachkräfte in Tirol dabei, sich das nötige Know-how für die Zukunft aufzubauen – mit gezielten Programmen zu: ➡️ Datenanalyse & KI-Grundlagen ➡️ Digitalen Geschäftsmodellen ➡️ Weiterbildung für Mitarbeitende und Führungskräfte Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir nicht nur Tools bereitstellen, sondern Menschen befähigen, Digitalisierung aktiv mitzugestalten. 👉 Wie geht Ihr im Unternehmen mit diesen Themen um? #DigitalisierungTirol #NewSkills #KI #DataLiteracy #FutureOfWork #digitaltirol #Weiterbildung #Fachkräfte 📸: ©Adobe Stock

    • eine blaue Neonleuchte mit einem Gehirn und Text
  • Quantencomputer versprechen enorme Rechenleistung – und stellen damit klassische Verschlüsselungsmethoden wie RSA oder ECC vor ein Ablaufdatum. Mit der Entwicklung von Post-Quantum Cryptography (PQC) beginnt ein neues Kapitel der digitalen Sicherheit. 🧠 Was ist PQC? Post-Quantum Cryptography bezeichnet kryptografische Verfahren, die selbst gegen Angriffe durch Quantencomputer resistent sind. Anders als Quantenkryptografie basieren PQC-Algorithmen nicht auf physikalischen Prinzipien, sondern auf mathematischen Problemen (z. B. Gitterprobleme), die auch für Quantenalgorithmen schwer zu lösen sind – und auf heutiger Infrastruktur einsetzbar bleiben. 🔐 Warum ist PQC wichtig? Bereits jetzt könnten Angreifer:innen verschlüsselte Daten abfangen, um sie später mit Quantencomputern zu entschlüsseln – bekannt als „Harvest Now, Decrypt Later“. PQC schützt sensible Informationen vor zukünftigen Bedrohungen und ist entscheidend für langfristige Datensicherheit. 📌 Typische Einsatzbereiche: ✉️ Sichere Kommunikation (E-Mail, VPN, Messaging) 💳 Finanztransaktionen & E-Commerce 🏭 Kritische Infrastrukturen (z. B. Energie, Verkehr) 📡 Internet der Dinge (IoT) 🗄️ Langfristige Speicherung sensibler Daten Organisationen wie das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) arbeiten an der Standardisierung von PQC-Algorithmen, um einen sicheren Übergang in das Quantenzeitalter zu gewährleisten. © Adobe Stock / PremiumPhoto

    • No alternative text description for this image
  • Viele KMU glauben, sie seien „zu klein“ für Hacker. Die Realität sieht anders aus: Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind beliebte Ziele – weil sie oft weniger geschützt sind, aber trotzdem wertvolle Daten besitzen. ❗ KMU können anfällig für Cyberangriffe sein: Veraltete Systeme, ungeschulte Mitarbeitende und geringes Sicherheitsbewusstsein im Team sowie fehlende Backup- und Zugriffskonzepte machen sie zu leichten Zielen für Hacker:innen. Was tun? Auch mit kleinem Budget ist viel möglich: ✅ Mitarbeitende regelmäßig schulen (Phishing & Passwort-Training) ✅ Software aktuell halten & Zugriffe absichern (Mehr-Faktor-Authentifizierung nutzen!) ✅ Automatisierte Backups einrichten ✅ Open-Source-Tools oder Cloud-basierte Sicherheitsdienste einsetzen ✅ Externe IT-Dienstleister für regelmäßige Checks einbinden 🔐 Auch kleine Unternehmen haben große Verantwortung – für sich, ihre Daten und ihre Kund:innen. Denn: Cybersecurity ist kein Luxus, sondern ein Überlebensfaktor. © Adobe Stock / onephoto

    • eine Person, die ein Telefon und einen Computer hält
  • IT-Management umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle der IT-Ressourcen eines Unternehmens – von Hardware über Software bis hin zu Netzwerken. Ziel ist es, diese Ressourcen optimal auf die Geschäftsziele auszurichten und einen maximalen Mehrwert zu schaffen. Herausforderungen in der Führung von IT-Teams: ✔️ Technologischer Wandel: Ständige Innovationen erfordern kontinuierliche Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit. ✔️Agilität vs. Stabilität: Die Balance zwischen flexiblen Methoden und stabilen Prozessen zu finden, ist komplex. ✔️ Teamleading: Heterogene Teams mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Erwartungen zu führen, erfordert Fingerspitzengefühl. Wichtige Methoden & Tools: 🛠️ Agile Methoden: Scrum oder Kanban erhöhen die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit von IT-Teams. 🛠️ IT-Service-Management (ITSM) Tools: Lösungen wie ServiceNow oder Jira Service Management optimieren Prozesse und verbessern den Service. 🛠️ Automatisierung: Tools zur Prozessautomatisierung steigern die Effizienz und reduzieren Fehlerquellen. Erfolgreiches IT-Management erfordert mehr als nur technisches Know-how. Starke IT-Führung bedeutet, strategisch zu denken, IT-Entscheidungen konsequent an den Unternehmenszielen auszurichten und dabei klar und transparent zu kommunizieren. So entsteht Vertrauen – eine zentrale Grundlage für erfolgreiche Zusammenarbeit. Gleichzeitig braucht es eine Kultur, die Innovation fördert, kreative Ideen zulässt und Fortschritt aktiv vorantreibt. © Standortagentur Tirol

    • eine Frau steht vor einer Tafel
  • Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT oder Claude können heute Texte schreiben, Daten auswerten, Code analysieren – oder als Chatbot im Kundenservice arbeiten. Aber: Jedes Modell hat seine Stärken. Wer das Richtige einsetzt, spart Zeit, Geld – und Nerven. 📚 Welche LLMs gibt es – und wofür nutzt man sie? 📞 GPT-4 (OpenAI) ist der Allrounder für Text, Analyse, Code und Kundensupport: vielseitig und leistungsstark. 💻 Claude (Anthropic) bietet besonders lange Kontexte und hohe Sicherheit – ideal für Dokumentenanalyse und sensible Inhalte. 🎓 Gemini (Google) spielt seine Stärken bei technischen Themen und Google-Integration aus – perfekt für Entwickler:innen. 🏢 Mistral / Mixtral sind leicht, flexibel und Open Source – ideal für Coding, Forschung und eigene KI-Anwendungen. 🧪 LLaMA (Meta) richtet sich an Forschung & Experimente – dank Open Source gut anpassbar. 🔐Aleph Alpha (DE) punktet mit Datenschutz & Erklärbarkeit – optimal für DSGVO-kritische Bereiche wie Verwaltung oder Medizin. 🛡️ Worauf sollte man achten? 🔐 Werden Daten sicher verarbeitet (z. B. DSGVO)? 📏 Wie viel Text kann das Modell auf einmal verstehen? 💰 Wie viel kostet jede Nutzung? 📣 Gibt es nachvollziehbare, begründete Antworten? 💡 LLMs sind keine Einheitslösung. Wer das richtige Modell für den richtigen Use Case wählt, spart Ressourcen, erhöht Qualität – und holt das Maximum aus KI raus. © Adobe Stock / tippapatt

    • No alternative text description for this image

Affiliated pages

Similar pages